Ein hochwertiges Handbuch dient als Informationsbrücke zwischen Produkt und Nutzer. Das Produkt kann ein Gerät, eine Maschine, eine Anlage oder eine Software sein. Alle Aspekte der Nutzung – Installation, Montage, Inbetriebnahme, Wartung sowie Fehlerbehebung – müssen darin abgedeckt sein.
Für manche Produkte oder Software könnte eine visuelle Anleitung in Form von Zeichnungen, Abbildungen oder Videos hilfreich sein. Solch ein visuelles Handbuch kann als Demo durchaus Vorteile mit sich bringen, allerdings ist das traditionelle Handbuch in Papierform nach wie vor am weitesten verbreitet. Doch auch Online- oder On-Device-Handbücher erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Der wesentliche Vorteil eines gedruckten Handbuchs liegt in seiner leicht zugänglichen und unkomplizierten Handhabung. Die Suche nach einer speziellen Funktionstaste gestaltet sich beispielsweise in einem gedruckten Handbuch wesentlich einfacher und schneller als in einem Anleitungsvideo. Hinzu kommt, dass der Bildschirm häufig nicht in unmittelbarer Reichweite ist. Selbst wenn eine gedruckte Anleitung eins zu eins in visueller Form umgesetzt wird, hängt das Verständnistempo stets von der Geschwindigkeit der visuellen Darstellung ab. Mit einem gedruckten Handbuch bestimmen Sie Ihr eigenes Lesetempo.
Handbücher in Papierform bieten somit trotz der Beliebtheit von „How to“-Videos oft die gründlicheren Erklärungen.
Es ist entscheidend, dass die Produktinformationen präzise und wirkungsvoll an den Nutzer übermittelt werden. Jede Nutzergruppe hat ihre eigenen Besonderheiten, die beim Verfassen des Handbuchs berücksichtigt werden müssen.
Niemand liest gerne viel, es sei denn, es ist notwendig. Zwei Prinzipien spielen bei der effektiven Vermittlung von Informationen eine wichtige Rolle: Minimalismus und „Simplified English“. Vermeiden Sie redundante Informationen und Adverbien und ersetzen Sie Nebensätze wo immer möglich mit Adjektiven. Sprechen Sie den Nutzer direkt an und vermeiden Sie Passivsätze. Schreiben Sie konsistent und nutzen Sie Texte mehrfach, wenn es sich anbietet.
Dadurch lässt sich das Textvolumen durchschnittlich um 30 % reduzieren. Dank des Minimalismus verkürzt sich die Lernzeit um 30 %, während die Speicherung der Informationen um 25 % steigt.
Texte können durch Illustrationen ergänzt oder diese können Texte sogar gänzlich ersetzen. Oft sagen Illustrationen mehr aus als 1000 Worte und helfen dabei, Übersetzungskosten einzusparen. Eine ausgewogene Balance zwischen Text, Illustrationen und Leerraum optimiert die Lesbarkeit und das Verständnis. Streben Sie beim Verfassen eines Handbuchs dieses Gleichgewicht an!
Dieser Autor steht in direktem Austausch mit allen beteiligten Experten, seien es Elektroingenieure, Maschinenbauingenieure oder Industriedesigner, Kommunikationsberater oder Wartungstechniker.
Jeder dieser Experten liefert Produktinformationen, die in ihrem jeweiligen Fachjargon formuliert sind. Die Herausforderung für den Verfasser des Handbuchs besteht darin, diese Informationen dem Nutzer auf verständliche Weise zu präsentieren, ohne dabei Abstriche bei den technischen Details zu machen.
In den Niederlanden besteht eine Norm für Handbücher, die NEN5509. Diese bestimmt unter anderem die Inhalte eines Handbuchs und gibt Empfehlungen bezüglich Schriftgröße oder Informationen auf dem Titelblatt.
Bei der Erstellung eines Handbuchs ist es von großer Bedeutung, sich über Produktsicherheit und Haftungsverpflichtungen im Klaren zu sein. Diese wirken sich oft auf die Produktdokumentation und somit auf den Handbuchinhalt aus. Bei professionellen Produkten richten sich die Anforderungen an Handbücher häufig nach den CE-Richtlinien.
Agrarübersetzer kann Sie bei der CE-Kennzeichnung und Erstellung der technischen Dokumentation unterstützen. Dabei finden wir für Sie die optimale Balance aus Sicherheit, Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit für Ihr schlüsselfertiges Projekt, Ihre Einzelmaschine oder Ihre teilfertige Maschine.
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit bilden drei wesentliche Pfeiler für die CE-Kennzeichnung. Mit der Erstellung einer mehrsprachigen technischen Dokumentation wird ein zuverlässiges Produkt geschaffen, das weltweit sicher, angenehm und sorglos eingesetzt werden kann.
Bei der Übersetzung der technischen Dokumentation setzen wir Übersetzungsspeicher, wie beispielsweise TRADOS ein, um Ihre Handbücher schnell, präzise, effizient und kostengünstig zu übersetzen.
Zurück zu den Blogs